Facharztpraxis für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Ludwigstr. 4
63739 Aschaffenburg
Tel: 06021/3132-0
Fax: 06021/3132-18
E-Mail: bogesits@gynaschaffenburg.de
Mo: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Di: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mi: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Do: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Fr: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Businesstermine
14-tägig Mi: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
– |
Urodynamische Untersuchungen zur genauen Diagnostik der Harnblasenschwächeform. |
– |
Blasenspiegelung zur Ursachendiagnose für eine Reizblase. |
– |
TVT bei Stressinkontinenz (TVT-O und TVT-Secur). Minimal-invasive Behebung der Blasenschwäche bedingt durch Stress mit der schonenden TVT-Operationsmethode. Weltweit sind über 700.000 Frauen wegen Stressinkontinzenz mit der TVT-Methode erfolgreich behandelt worden. TVT ist ein spannungsfreies Vaginalband (Tension-free Vaginal Tape), das in einem minimal-invasiven Verfahren unter die mittlere Harnröhre gelegt wird. Das TVT-Band bietet so dauerhafte Unterstützung, da es sich fest mit dem Gewebe verbindet und so den unfreiwilligen Urinverlust verhindert. Ca. 85% der Frauen werden dank TVT wieder völlig kontinent und bei weiteren 10% wird eine deutliche Besserung der Beschwerden erzielt. |
– |
Beckenbodentraining und Elektrostimulation. Frauen mit einem geschädigtem Beckenboden können unter Rückenschmerzen, Druckgefühl im kleinen Becken oder Schmerzen leiden. Ziel des Beckenbodentrainings ist die Besserung/ Heilung der Inkontinenz und/oder Senkungsbeschwerden. Kugeln, Konen und Elektrostimulation können zur Unterstützung des Trainings eingesetzt werden. |
– |
Beckenbodenwiederherstellung bei Senkung der Genitalorgane. Mit dem neuartigen Verfahren Prolift-System wird ein Netzimplantat in das kleine Becken integriert, um die Stützfunktion dauerhaft wieder herzustellen. |
– |
Hormonelle Therapie. Behandlung mit Hormonen bei wiederkehrenden Blasen-, Harnröhren- und Scheidenentzündungen, Reizzuständen, Schmerzen und Senkungen im Beckenboden-, Blasen- und Intimbereich bedingt durch eine Gewebeschwäche und dünne Schleimhäute. |